| Kriváň
        - Hriňová
         + 1962  | 
    ||||
| Fabriks-Nr. | geliefert
        an bzw. Herkunft  | 
      von - bis | Nummer | weiterer Verbleib | 
| Bp 3265/13 | Topoľčany, ´23> Žarnovica | 1929 - | ||
| O&K 6584/13 | Vaterländische Forstindustrie, Tressin | 1931 - 1952 | 
      ´52> Vigľaš; 
       ´61> Žarnovica  | 
    |
| ČKD 1441/28 | Žarnovica | 1944 - 1951 | 
      ´51> Oščadnica; ´72> Žilina aufg.; ´90> Vychylovka abg.; ´11> Tanečník OLŽ  | 
    |
| ČKD 2607/48 | Topoľčianky | bis ´60 | U 17543 | ´60> Vigľaš | 
| ČKD 2612/48 | Topoľčany | bis ´60 | U 17548 | 
      ´60> Vigľaš,
		 ´77> Vychylovka ´85> Nitra ´98> Vychylovka aufg.  | 
    
| 
		
		
		
		Während des Ersten Weltkrieges wurden von der Station 
		Kriváň (Kriváň - Detva) auf einem Sägewerk in Hriňová und darüber hinaus 
		dreizehn Kilometer einer 760 mm Spurweite gebaut.
		
		
		Ursprünglich eine private Dampfschmalspurbahn, ging sie nach der 
		Gründung der Tschechoslowakei zusammen mit der Schwesterbahn nach 
		Kyslinky als Teil des Guts Vígľaš in den Besitz des Staates über.
		
		
		Später wurde sie erweitert und teilweise sogar umgebaut und erreichte 
		eine Länge von 23 km.
		
		
		Sie begann am Bahnhof in Kriván, führte durch das Tal des Flusses 
		Slatina, durch Hriňová und endete bei Perisko, im Tal nördlich des 
		Bergdorfes Snohy.
		
		
		Es gab zwei Zweigstrecken - Úžlab und Suchá jama.
		
		
		Sie wurde 1962 eingestellt.
		 54909 P031028; 040113, 061031, 170312  | 
    ||||