Werks- und Waldbahnen in Kärnten Übersicht |
1. 19401 Förderbahn Förolach: 600mm Spurweite, * 1907, ab 1911 elektrischer Betrieb, 1924 eingestellt 2. 19402 Hinterer Koflachgraben: 480mm Spurweite, zunächst Handbetrieb, ab 1943 bei geänderter Spurweite (435mm) elektrischer Betrieb mit einer 15-PS-Drehstrom-Grubenlokomotive und einer Diesellokomotive, Länge 2,4 km, 1945 eingestellt 3. 19403 Vorderer Koflachgraben: 760mm Spurweite, Handbetrieb, Länge 1,5 km 4. 19404 Industriebahn Ferlach: 700mm Spurweite, elektrischer Betrieb bis 1961 mit 2 Lokomotiven der AEG-Union-Electricitäts-Gesellschaft, danach mit 2 im Jahr 1959 gebaute Grubenlokomotiven der ALPINE Zeltweg/BBC; eingestellt 21. 10. 1983 5. 19405 Höllgraben (Gundersdorf im Gurktal - In der Höll): 760mm Spurweite, zunächst Pferdebetrieb, Anfang der Dreißigerjahre Motorbetrieb, Länge 4,5 km 6. 19406 Tonerdebahn Grafenstein: 600mm Spurweite, * 1889, Pferdebetrieb, ab 1938 Motorbetrieb 7. 19407 Erzförderbahn Hüttenberg - Heft: 540mm Spurweite, * 8. 1902, Dampflokomotive O&K 753/01, 1912 eingestellt 8. 19408 Kohlenförderbahn Lobnig - Rechberg: 600mm Spurweite, * 1929, zwei benzin-elektrische Lokomotiven Type GEBUS 490, 26 PS, Länge 9,5 km, eingestellt 1. 2. 1934 9. 19409 Waldbahn Rjavica: 760mm Spurweite, * 9. 1903, Pferdebetrieb, eingestellt 4. 1950 |
Lit.: Horst Knely, Ehemalige und heutige nichtöffentliche Kleinbahnen in
Kärnten, in: Carinthia I, 177. Jahrgang, 1987, Zeitschrift für
geschichtliche Landeskunde von Kärnten, S 453ff. 19400 P181128 |