| kkStB 15
ÖNWB IIb, IIc |
||||||
|
IIb Fabriks-Nr. |
Name | ÖNWB- Nummer |
weitere ÖNWB-Nummer | kkStB-Nr. ab 1909 |
Verbleib | |
| Flor 464/83 | AUSTRIA² | 1² | 15.01 | ČSD; 01.06.1919> MÁV; ´20/21> BBÖ | a 25.10.1923 | |
| Flor 465/83 | BOHEMIA² | 2² | 15.02 | a 18.02.1913 | ||
| Flor 467/83 | KÖNIGINHOF² | 7² | 3³ | 15.03 | BBÖ | a 23.11.1925 |
| Flor 466/83 | KÖNIGGRÄTZ² | 4² | 15.04 | a 14.05.1914 | ||
| Flor 469/83 | REICHENBERG² | 12² | 5³ | 15.05 | a 23.12.1915 | |
| Flor 468/83 | ISER² | 9² | 6³ | 15.06 | BBÖ | a 25.10.1923 |
|
IIc Fabriks-Nr. |
Name | ÖNWB- Nummer |
weitere ÖNWB-Nummer | kkStB-Nr. ab 1909 |
Verbleib | |
| WrN 3140/87 | PARDUBITZ² | 3² | 7³ | 15.07 | ČSD; ´21> BBÖ | a 20.08.1925 |
| WrN 3136/87 | LIEBENAU² | 8² | 15.08 | BBÖ | a 26.03.1924 | |
| WrN 3141/87 | JOSEFSTADT² | 5² | 9² | 15.09 | BBÖ | a 08.11.1923 |
| WrN 3137/87 | TURNAU² | 10² | 15.10 | ČSD; ´21> BBÖ | a 23.11.1925 | |
| WrN 3138/87 | TRAUTENAU² | 11² | 15.11 | BBÖ | a 26.03.1924 | |
| WrN 3139/87 | ELBE² | 6² | 12³ | 15.12 | BBÖ | a 26.03.1924 |
|
ÖNWB =
Österreichische Nordwestbahn, Nummern gemeinsames Schema mit SNDVB Zdenek Hrdina schreibt: Mein Kollege Jeschke hat mir ein wunderschönes Foto der Lokomotive TURNAU (Nr. 10) auf der SNDVB geschickt. Es ist die spätere kkStB 15.10, was auch Ihre Liste bestätigt. Ich muss nur hinzufügen, dass die Lokomotiven Nr. 1 bis 12 (zweite Bezeichnung), geliefert in den Jahren 1883 und 1887, für den Betrieb auf der SNDVB geliefert wurden, wo sie ihre älteren Kollegen ersetzten. Noch in den Jahren 1909 und 1910 standen sie in den Lokomotivdepots in Pardubice und Hradec Králové im Dienst. Im Herbst 1918 blieben auf dem Gebiet des heutigen Tschechien auf jeden Fall zwei Stück erhalten. Die Lokomotive 15.07 im Lokschuppen/Heizhaus Střekov und 15.10 im Lokschuppen Velký Osek. So hielten sie bis zum Frühjahr 1921 durch, als im April die eine und im Mai die andere nach Österreich übergeben wurde. Welche wann, weiß ich nicht. Kollege Motyčka erwähnt auch die Lokomotive 15.01, die am 1.6.1919 an die MÁV übergeben werden sollte, deren Zustand in den Lokschuppen von November 1918 ist ihm jedoch nicht bekannt. Vielleicht handelte es sich um eine Art Bestands- oder Buchhaltungsausgleich.
|
||||||