Rafaeligrube Groß Körbitz Důl Václav Rafaeli u Velkých Krbic
|
||||||
Fabriks-Nr. | Bauart |
geliefert an Type, Herkunft |
Name | weiterer Verbleib | ||
O&K 1123/03 | Ct | W. Poesch, Teplitz | PIA | ´25 verkauft | ||
O&K 1132/03 | Ct |
W. Poesch, Teplitz |
FANNY | |||
O&K 3011/08 | Bt | ROSA | ||||
O&K 3241/08 | Ct | J. O. Velflick, Prag | LITAVKA | |||
O&K 9012/20 | Bt | Poldihütte, Komotau | IDA | |||
Lit.: handschriftliche Aufzeichnungen
Schmeiser/Kraus, Železnice 4/1997 Die Komotauer Mannesmann Werke und die Poldihütte hatten als metallverabeitende Betriebe einen hohen Energiebedarf. Beide konnten sich nur deshalb hier ansiedeln, weil die nordböhmische Braunkohle vorhanden war. Mannesmann hatte den Juliusschacht zwischen Eidlitz und Komotau als Energie- Lieferanten. Die Poldihütte wurde zum einen vom Elsa-Schacht bei Deutsch Kralupp zum anderen von der Rafaeli-Grube bei Körbitz mit Braunkohle beliefert. 54971 P100218 |