| 
      Sihltalbahn (SiTB) * 3. 8. 1892 elektrisch ab 3. 6. 1924: Zürich Selnau - Sihlbrugg ab 21. 3. 1927: Zürich Wiedikon - Zürich Giesshübel 1973 gemeinsam mit BZUe > SZU 1435mm  | 
    |||||
| 1. Dampflokomotiven | |||||
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer | Verbleib | |
| SLM 727/92 | E3/3 | 1 | ´24> Gaswerk Basel 1 II | a 1948 | |
| SLM 725/92 | E2/2 | 2 | UN´93> 4 | > | |
| SLM 726/92 | E2/2 | 3 | 
      ´97>
      von Roll Choindez 3, ´12>
      
      
      von Roll, Klus 2,  ´41> Sulzer, Ludwigshafen  | 
      ||
| > | ´93 ex E2/2 2 | E2/2 | 4 | ´96> Färberei Thalwil | |
| SLM 795/93 | E3/3 | 2 II | ´24> Gaswerk Basel 2 II, ´79> Rhôna SA, Le Bouveret HANSLI, ´05> Zürcher Museumsbahn ZMB, Sihlwald | ||
| SLM 1015/97 | E3/3 | 3 II | ´65> Spielplatz Horgen | ||
| SLM 1016/97 | E3/3 | 4 II | ´65> Spielplatz Adliswil | ||
| SLM 1221/99 | E3/3 | 5 | > Zürcher Museumsbahn ZMB | ||
| SLM 2239/12 | E3/3 | 6 | 
      ´26> UeBB 6,  ´48> Gaswerk Basel 1 III  | 
      ||
| 2. Motorlokomotiven | |||||
| 
      Baudaten | 
      Herkunft | Type | Nummer, Name | Verbleib | |
| 1961 | Tm | 7 MUTZ | ´73> SZU Tm 7, > 236507 | ||
| Aebi 1975 | Tm | 8 GIRAFF | ´73> SZU Tm 8, ´94> DVZO | ||
| 1935 | ex SBB Tm 561 | Tm | 9 GUSTI | ||
| 1932 | 10 | a 1975 | |||
| 1962 | Em3/3 | 11 LEU | ´73> SZU Tm 6, > 836506 | ||
| 3. Elektrolokomotive | |||||
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer | Verbleib | |
| SIG/MFO 1925 | De3/4 | 2 | ´73> SZU De3/4 41 | ||
| 
      1925 beschaffte die SiTB für Güterzüge - hauptsächlich 
      zwischen Giesshübel und Langnau am Albis sowie auf der Verbindungsstrecke 
      Giesshübel - Zürich-Wiedikon - bei der Schweizerischen 
      Industriegesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall (mechanischer Teil) 
      und bei der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) in Zürich (elektrischer Teil) 
      die dreiachsige Rahmenlok De 3/3 Nr. 1. Diese vermochte anscheinend nicht 
      zu befriedigen; jedenfalls wurde sie 1931 in eine Drehgestellmaschine mit 
      drei Triebachsen und einer Laufachse De ¾ Nr. 2 umgebaut. Technische Daten De 3/3 Nr. 1: Hersteller: SIG / MFO Baujahr: 1925 Spurweite: 1435mm Fahrdrahtspannung: 15kV / 16,7Hz Achsfolge: C Anzahl Fahrmotoren: 3 Stundenleistung: 315kW Höchstgeschwindigkeit: 45km/h Eigengewicht: 37t Technische Daten De ¾ Nr. 2 (Umbau aus De 3/3 Nr. 1): Hersteller: Baujahr (Umbau): 1931 Achsfolge: Bo' (1A) Anzahl Fahrmotoren: 3 Stundenleistung: 486kW Höchstgeschwindigkeit: 45km/h Eigengewicht: 48t Länge über Puffer: 12m  | 
    |||||
| 4. Elektrische Triebwagen | |||||
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer | Verbleib | |
| SWS/MFO 1924 | BDe2/4 | 81 | ´73> SZU | ||
| SWS/MFO 1924 | BDe2/4 | 82 | ´73> SZU | ||
| > | ´69 ex 85 | BDe2/4 | 82 II | ´73> SZU | |
| SWS/MFO 1924 | BDe2/4 | 83 | ´73> SZU | ||
| SWS/MFO 1924 | BDe2/4 | 84 | ´73> SZU BDe2/4 61 | ||
| SWS/MFO 1924 | BDe2/4 | 85 | UN´69> 82 II | > | |
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer | Verbleib | |
| SWS/MFO 1930 | BDe3/4 | 90 | ´73> SZU BDe3/4 71 | ||
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer | Verbleib | |
| SWS/MFO 1955 | BDe4/4 | 91 | ´73> SZU, ´93> StLB ET 14 | ||
| Baudaten | Herkunft | Type | Nummer, Name | Verbleib | |
| 1968 | BDe4/4 | 92 HORGEN | ´73> SZU | ||
| 1968 | BDe4/4 | 93 THALWIL | ´73> SZU, ´96> StLB ET 15 | ||
| 1968 | BDe4/4 | 94 LANGNAU A. A. | ´73> SZU | ||
| 1971 | BDe4/4 | 95 ADLISWIL | ´73> SZU | ||
| 1971 | BDe4/4 | 96 ZÜRICH | ´73> SZU | ||
| 
       36290 P111204, 150228  | 
    |||||