Schweiz <

 

Seetalbahn (STB)

* 1883 Emmenbrücke - Lenzburg

* 1887 Beinwil am See - Reinach
* 1895 Lenzburg - Wildegg
* 1904 Reinach - Beromünster
1922 > SBB

Normalspur
1. Dampflokomotiven
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
KrMü 1006/82 E3/3 1 HOCHDORF   a 1912
KrMü 1149/84 E3/3 2 BIRRWYL   a 1912
KrMü 1150/84 E3/3 3 BEINWYL ´12> Cementfabrik Holderbank, ´63> aufg., ´88> Historische Seethalbahn, Bremgarten  
KrMü 1147/83 E3/3 4 HALLWYL   a 1910
KrMü 1148/84 E3/3 5 BALDEGG   a 1910
KrMü 1151/84 E3/3 6 HEIDEGG   a 1910
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
SLM   978/96 Ed3/3 7 LENZBURG ´12> Fa. Couthon, Paris  
SLM  1064/97 Ed3/3 8 WILDEGG ´12> KLB 2 II, ´26> SBB 8652, ´33> Société Romand des Ciments Portland, Vernier; ´38> EGT, Bussigny-près-Lausanne; ´53> Ciments Portland de Saint-Maurice SA E3/3 3, > EGT, Bussigny-près-Lausanne a 1968
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
SLM  1423/02 Ed3/4 11 ´14> HWB 17, ´26> Frankreich a 1965
SLM  1424/02 Ed3/4 12 ´12> SV 361, ´50> LFI 361 a 1965
SLM  1425/02 Ed3/4 13 ´15> Sodafabrik Zurzach a 1965
SLM  1510/04 Ed3/4 14 ´12> SV 360, 50> LFI 360 a 1965
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
SLM  1534/03 Ed2/2 21 ´16> Elektrochemie Kallnach, ´28> von Moos 2 a 1966
SLM  1535/03 Ed2/2 22 ´12> Frankreich a
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
O&K  3069/08 E3/3 51 ´10> Werksbahn BBC Baden; 14> Brüssel a
2. elektrische Triebfahrzeuge
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
SWS/BBC 1909 BCe4/4 51 ´22> SBB BCe4/4 4801, ´33> BC4 4911, ´51> BC4 4591 a 1954
SWS/BBC 1909 BCe4/4 52 ´22> SBB BCe4/4 4802, ´33> BC4 4912, 51> BC 4573, ´52> X4 96311,
´74> X 97 31 425
a 1975
SWS/BBC 1909 BCe4/4 53 ´22> SBB BCe4/4 4803; ´30> FCU A 50 a 1943
SWS/BBC 1910 BCe4/4 54 ´22> SBB BCe4/4 4804, ´31> BC4 4913, ´53> X 93160, ´71> X 97 21 009 a 1975
SWS/BBC 1910 BCe4/4 55 ´22> SBB BCe4/4 4805; ´30> FCU A 51 a 1958
SWS/BBC 1910 BCe4/4 56 ´22> SBB BCe4/4 4806, ´31> BC4 4914, ´51> X 93671, ´74> X 97 46 427 a 1981
SWS/BBC 1910 BCe4/4 57 ´22> SBB BCe4/4 4807, ´33> BC4 4915 a 1950
SWS/BBC 1911 BCe4/4 58 ´22> SBB BCe4/4 4808, ´33> BC4 4916, ´51> X 93670, ´74> X 97 46 426 a 1979
Die Personentriebwagen BCe 4/4 51-58: Die STB entschied sich für die Beschaffung von reinen Personenmotorwagen mit Abteilen 2. und 3. Klasse wohl nicht zuletzt deshalb, weil genügend Gepäckwagen mit teils wenigen Betriebsjahren vorhanden waren. Dadurch war allerdings die Unterbringung der elektrischen Apparate erschwert, da sie allesamt unter dem Wagenboden zu platzieren waren, um nebst zwei geräumigen Führerständen 16 Plätze zweiter und 50 Plätze dritter Klasse nebst WC unterbringen zu können. Die von der Wagonsfabrik Schlieren erstellten Fahrzeuge mit elektrischer Ausrüstung von BBC Baden wirkten für die damalige Zeit sehr modern und elegant. Im äußeren Erscheinungsbild stellten die sie 1930 ersetzenden SBB-Gepäcktriebwagen Fe 4/4 einen Rückschritt dar.
Fabriks-Nr. Type
 
Nr./Name weiterer Verbleib  
SWS/BBC 1911 Fe4/4 151 ´22> SBB Fe4/4 18701, ´32> Xd4 99211, ´48> X4 90205, ´62> Y 806 a 1967
SWS/BBC 1910 Fe4/4 152 ´22> SBB Fe4/4 18702, ´32> Xd4 99212 a 1950
Die Gütertriebwagen Fe 4/4 151-152: Für die Führung der Güterzüge, aber auch den aushilfsweisen Einsatz vor Personenzügen, beschaffte die STB zwei vierachsige Gütertriebwagen, deren Fertigstellung durch die Wagonsfabrik Schlieren und BBC Baden sich stark verzögerte.
nächste Seite >

Literatur: Moserbuch; handschriftliche Aufzeichnungen Schmeiser/Kraus

FCU  = Ferrovia Centrale Umbra
HWB  = Huttwil-Wolhusen-Bahn
KLB  = Kriens-Luzern-Bahn
LFI  = La Ferroviaria Italiana
SV   = Società Veneta


30091 P150208, 150309